Veröffentlicht inTests

Shadow Tactics: Blades of the Shogun (Taktik & Strategie) – Schleichen, täuschen, meucheln

Lust auf kooperative Manöver und Schleichspannung in der guten alten Draufsicht? Das von Commandos (1998) inspirierte Shadow Tactics: Blades of Shogun lässt euch ein fünfköpfiges Team aus Ninja, Samurai & Co durch Schauplätze des alten Japan führen. Während der frühen Edo-Periode des 17. Jahrhunderts infiltriert man Burgen, Städte & Co. Ob die deutschen Entwickler von Mimimi Productions (The Last Tinker) an die Qualität des Klassikers der Pyro Studios oder Nachfolger wie Robin Hood (2002) von Spellbound anknüpfen können, verrät der Test.

©

Fazit

Dieses gemütliche Grübeln in malerischer Draufsicht habe ich vermisst. Ist ja auch lange her: Ich hatte 2002 ähnlich viel Spaß mit Robin Hood von Spellbound. An die Tradition dieser klassischen Echtzeit-Taktik à la Commandos knüpft Shadow Tactics: Blades of Shogun überzeugend an. Mimimi Productions aus München inszenieren spannendes Infiltrieren im alten Japan. Zwar wirken die Level manchmal inkonsequent designt hinsichtlich akrobatischer Möglichkeiten, außerdem vermisse ich je nach subtiler oder blutiger Spielweise mehr Konsequenzen. Aber dafür ist das Gelände angenehm weitläufig, man kann die Vertikale über Dächer und Kletterhaken sehr gut ausnutzen, die Schauplätze sind thematisch abwechslungsreich  und man kann vieles wie Seile, Kräne, Wagen & Co interaktiv einsetzen. Auch wenn die Story nicht in Fahrt kommt, sorgen die Kommentare von Wachen und Helden für Stimmung. Eine motivierende Entwicklung der Charaktere hinsichtlich der Fähigkeiten sowie Ausrüstung fehlt zwar, aber das Katz-und-Mausspiel zwischen Büschen und Gassen sieht nicht nur klasse aus, sondern ist angenehm anspruchsvoll. Das liegt an der überaus aufmerksamen KI, die auf Geräusche und Fußspuren achtet sowie diese verfolgt. Es gibt nicht nur Patrouillen, sondern auch klare Befehlsketten und Verstärkungen. Hier muss man also richtig clever sein, wenn man seine Route plant und Aktionen kombiniert. Dafür geben einem die Entwickler mit den fünf unterschiedlichen Helden viele Möglichkeiten der Täuschung, des Anlockens sowie des Kampfes an die Hand – vor allem die simultanen Manöver machen Laune. Wer Lust auf kooperative Schleichspannung mit Samurai, Ninja, Geisha & Co hat, wird hier für etwa 15 bis 20 Stunden sehr gut unterhalten. Anfang 2017 erscheint Shadow Tactics übrigens auch für PS4 und Xbox One.

Wertung

PC
PC

An die Tradition klassischer Echtzeit-Taktik à la Commandos knüpft Shadow Tactics: Blades of Shogun überzeugend an. Freut euch auf spannendes Infiltrieren in malerischer Draufsicht mit toller KI und fordernden Missionen.

Anzeige: Shadow Tactics: Blades of the Shogun kaufen bei Amazon logo

Die mit „Anzeige“ oder einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für euch als Nutzer*innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen für euch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, euch hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Kommentare

40 Kommentare

  1. James Dean hat geschrieben: 25.11.2016 13:27
    Eikant hat geschrieben:Commandos im alten Japan? Demo runtergeladen und ich bin sehr begeistert, mehr kann ich nicht sagen. Ich werds mir kaufen.
    Und was die Sprache angeht: Ich habs mit japanischer Synchro gespielt, was auch direkt mehr Atmosphäre gibt. Da brauche ich keine deutsche und sehe das auch nicht als schwach an, für ein deutsches Studio.
    Nur eine Minorität in Deutschland verfügt über Jabanischgenndnisse, wie ein berühmter Bayer es jetzt sagen würde.
    Habs jetzt erst gelesen...lel...

  2. James Dean hat geschrieben:
    Eikant hat geschrieben:Commandos im alten Japan? Demo runtergeladen und ich bin sehr begeistert, mehr kann ich nicht sagen. Ich werds mir kaufen.
    Und was die Sprache angeht: Ich habs mit japanischer Synchro gespielt, was auch direkt mehr Atmosphäre gibt. Da brauche ich keine deutsche und sehe das auch nicht als schwach an, für ein deutsches Studio.
    Nur eine Minorität in Deutschland verfügt über Jabanischgenndnisse, wie ein berühmter Bayer es jetzt sagen würde.
    Tatsächlich finde ich es überragend, dass es eine japanische Sprachausgabe gibt. Da sehe ich gerne darüber hinweg, dass es kein Deutsch gibt. Vielleicht wäre ich als Entwickler sogar so weit gegangen, die englische Sprachausgabe ebenso zu streichen. Die Atmo wird dadurch absolut stimmig. Und die Untertitel gibt es ja nicht umsonst.
    Wenn ich Call of Duty spiele und die Briten und die Russen unterhalten sich ebenfalls auf Deutsch... :Spuckrechts:

  3. Oha....wie der Phönix aus der Asche....Thema stimmt für mich....Setting perfekt.....gleich bestellen. Am Wochenende bin ich allein zuhause...Frau und Kind sind unterwegs.....ei ei ei.

  4. Oshikai hat geschrieben: Der begriff 'kooperativ' ist hier einfach irreführend, zumal man sich bei 5 verschiedenen Protagonisten durchaus vorstellen könnte es kooperativ (mit anderen!) durchspielen zu können.
    Commandos 2 hats vorgemacht.
    Nein ist er nicht. Der Begriff ist korrekt, dein Wunschdenken hat dir halt einen Streich gespielt. :)

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1