Veröffentlicht inTests

Supreme Ruler: 1936 (Taktik & Strategie) – Komplexe Weltkriegs-Strategie

Nach der nahen Zukunft und dem Kalten Krieg beschreiten die BattleGoat Studios mit Supreme Ruler: 1936 bekanntes Weltkriegs-Terrain. Kann im Test die Geschichte des 20. Jahrhunderts umgeschrieben werden?

©

Das erste Opfer des Krieges ist die Übersicht

Was schon in Friedenszeiten schwer zu handhaben ist, wird in Kriegszeiten selbst für Logistikkünstler zu einer Herausforderung. Tritt man in den Kriegszustand über und mobilisiert, wie ich, auch die letzten Reservetruppen , um einen massiven Blitzkrieg gegen seine Nachbarn zu führen, geht endgültig jede Übersicht verloren. Mehr als tausend Panzer-, Infanterie-, Luft-  und Seeverbände schwärmen wie wütende Hornisse aus ihren Kasernen, Hangars und Werften. Das bringt nicht nur die Engine an ihre Grenzen und führt oftmals zu heftigen Rucklern, sondern erfordert auch eine ausgeklügelte Strategie.

Hier geht es nämlich nicht um die Taktik im Feld, hier geht es um den großen Plan. Stoße ich z.B. beim Angriff auf Frankreich nur über die Ardennen vor, oder versuche ich gleichzeitig mit einer nördlichen Heeresgruppe Amsterdam und Brüssel zu erreichen, um einen weiteren Versorgungskorridor zu schaffen? Führe ich, in umgedrehter Perspektive, einen Gegenschlag über Belgien um deutsche Verbände im Ruhrgebiet zu binden und verlasse mich bei der Verteidigung auf meine britischen Verbündeten?
 
Zwar könnte ich jeder Einheit oder jedem Verband selbst Befehle geben, angesichts der schieren Anzahl an Einheiten

[GUI_STATICIMAGE(setid=76628,id=92487044)]
Verteidigung …. © 4P/Screenshot

und der auch hier unheimlich unhandlichen Bedienung ist das jedoch utopisch. Stattdessen habe ich auch hier die Möglichkeit über die Einstellungen der Initiative, oder über meinen Militärberater Teilstreitkräfte autonom kämpfen zu lassen. So kann ich mich z.B. beim Angriff auf Dänemark voll auf den Einsatz meiner Armee konzentrieren, während die KI die Koordination meiner Marine übernimmt. Schön: Die KI agiert überwiegend logisch und relativ effektiv – auch wenn es gerade bei amphibischen Operationen bei der Auswahl von Landeplätzen hapert.

Operation Götterdämmerung

In vier Kampagnen kann ich entweder die Achsenmächte zum Sieg führen oder aufseiten der Alliierten Europa vom Joch der Nationalsozialisten befreien. In acht Szenarien kann ich zudem große Operationen – sei es Operation Barbarossa, den finnischen Winterkrieg oder die Schlacht um Frankreich nachstellen, bevor ich im Freien Spiel auch mit Zaungästen der Weltgeschichte wie Nepal oder Guatemala mein Glück versuchen kann. Jedes Land hat seine eigenen Stärken und Schwächen und ist von globalen Ereignissen wie z.B. dem Angriff von Japan auf China oder der Kriegserklärung der USA nach Pearl Harbor unterschiedlich betroffen. Schön: Auch die Kolonien und

[GUI_STATICIMAGE(setid=76628,id=92487039)]
… und Gegenschlag. Weiß man, wo die Deutschen angreifen, kann der Blitzkrieg aufgehalten werden. © 4P/Screenshot

Konflikte außerhalb Europas spielen eine wichtige Rolle und werden simuliert.
 
Dummerweise lässt sich die Kampagne zu einfach überlisten. So habe ich im deutschen Feldzug bereits 1938 einen brutalen Krieg in Europa entfesselt und (entgegen der Geschichte) sowohl die Schweiz als auch Grobritannien besiegen können. Leider reagierten weder die historischen Ereignisse, noch die Zielsetzungen auf diese Verstöße. So wurde nach wie vor von einem Anschluss der Tschechei geredet, obwohl die Tschechoslowakei nach einem Angriff auf Prag schon lange nicht mehr existierte. Zudem wurde mir nach der Einnahme von London eine „Kein Sieg“ Meldung ausgegeben und die Kampagne beendet. Ärgerlich.

Kommentare

9 Kommentare

  1. Krayt hat geschrieben:
    Jondoan hat geschrieben:Interessantes Spiel. Gibt es sowas ähnlich komplexes auch mit einem mittelalterlichen oder ähnlichem Setting?
    Wie schon gesagt, Crusader Kings II (am besten mit den DLCs, gibt es eigentlich relativ regelmäßig bei Steam als Komplettpaket), das ist unheimlich komplex, mit viel Suchtpotenzial und dank der DLCs kannst du dir dazukaufen, was dich interessiert. (Islamische Völker, Indische Herrscher usw..).
    Im Humble Store bis Montag Abend im Angebot:
    Europa Universalis IV für 10 €
    Crusader Kings II Collection für 20 €
    und anderes.
    Hier der Link.

  2. Abartige Bedienkonzepte, performance probleme, schlechter sound und miese optik sind für mich unverzeihliche Schwachstellen bei einem Computerspiel. Danke ..ich passe.

  3. Oh Gott, ich fange gerade erst an mit SR2020 klarzukommen, und schon servieren sie mir diesen Leckerbissen.
    Dann verzichte ich dieses Jahr eben doch auf andere Spiele.
    Ich muss allerdings darauf hinweisen das dieser Test mit Vorsicht zu genießen ist, ich kann Herrn Cramer zwar nicht verdenken das er sich nicht mehrere Monate zur Einarbeitung nehmen kann, aber hätte er es getan würde sich der Bericht auch nicht so negativ lesen.

  4. Jondoan hat geschrieben:Interessantes Spiel. Gibt es sowas ähnlich komplexes auch mit einem mittelalterlichen oder ähnlichem Setting?
    Wie schon gesagt, Crusader Kings II (am besten mit den DLCs, gibt es eigentlich relativ regelmäßig bei Steam als Komplettpaket), das ist unheimlich komplex, mit viel Suchtpotenzial und dank der DLCs kannst du dir dazukaufen, was dich interessiert. (Islamische Völker, Indische Herrscher usw..).

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1