Veröffentlicht inTests

Taiko no Tatsujin: Drum Session! (Musik & Party) – Taugt der DualShock als Taiko-Ersatz?

Bandai Namco lädt gleich im Doppelpack zum Trommeln ein: Zum einen mit Taiko no Tatsujin: Drum Session! für die PS4 und zum anderen mit Taiko no Tatsujin: Drum ’n‘ Fun!, das für Switch erscheint. Wir haben uns in beiden Rhythmusspielen auf die Suche nach dem richtigen Takt für die sehr speziellen Songs begeben, doch nehmen wir ab hier Taiko no Tatsujin: Drum Session! für PS4 unter die Lupe. Den Switch-Test zu Taiko no Tatsujin: Drum ’n‘ Fun! gibt es hier.

© / Bandai Namco Entertainment Europe

Fazit

Es ist ein Jammer, dass Bandai Namco hierzulande darauf verzichtet, Taiko no Tatsujin: Drum Session! ohne den dazugehörigen Taiko-Controller zu veröffentlichen. Gerade wenn man sich mit der recht speziellen, aber erfreulich großen Songauswahl arrangiert hat, verliert das Musikspiel durch die Beschränkung auf den DualShock viel von seiner Faszination, zumal sich in höheren Schwierigkeitsgraden die schnellen Schlagfolgen und Wechsel nur noch schwer mit dem Pad umsetzen lassen, von Trommelwirbeln ganz zu schweigen. Das ist vor allem deshalb bedauerlich, weil mir die Trackliste inklusive der Gast-Auftritte hier trotz einiger Parallelen besser gefällt als beim Switch-Cousin Taiko no Tatsujin: Drum ’n‘ Fun!. Zudem sprechen auch die durchaus spannenden Duelle im asynchronen Online-Schlagabtauch für die PS4-Version. Umgekehrt muss man hier jedoch auf die gelungenen Minispiele verzichten, die nur auf der Nintendo-Konsole zur Verfügung stehen und sich auch ohne Drum-Controller prima für einen geselligen Spieleabend eignen. Idealerweise hätte Bandai Namco die Stärken beider Titel kombiniert und auch für PS4-Spieler die Zusatzhardware veröffentlicht anstatt auf jeder Plattform irgendwie ein eigenes Süppchen zu kochen. So aber müssen Taiko-Fans bei manchen Features immer wieder neidisch zum jeweils anderen System hinüber schielen. Und nur nochmal zur Erinnerung: Die Wertungs bezieht sich auf die Spielerfahrung mit der Controller-Steuerung, da wir keine importierte Taiko-Drum für den Test zur Verfügung hatten!

Wertung

PS4
PS4

Ohne den Taiko-Controller, den man in Deutschland leider importieren muss, hält sich der Trommel-Spaß trotz der großen, aber sehr speziellen Songauswahl und asynchroner Online-Duelle leider in Grenzen.

Echtgeldtransaktionen

"Wie negativ wirken sich zusätzliche Käufe auf das Spielerlebnis, die Mechanik oder die Wertung aus?"

Gar nicht.
Leicht.
Mittel.
Stark.
Extrem.

Leicht.

  • Man kann die Spielzeit über Käufe nicht verkürzen, kein Pay-to-Shortcut.

  • Man kann sich keine Vorteile im Wettbewerb oder der Karriere verschaffen, kein Pay-to-win.

Erläuterung

  • Weitere Songs per DLC

Kommentare

4 Kommentare

  1. Taiko no Tatsujin kommt hierzulande auf Konsole? Sehr geil! 2015 mit meiner Frau das Game in Tokio in einer Spielhalle gezockt und hat unglaublich viel Spaß gemacht. Aber verstehe ich das richtig, Trommel in der deutschen Version nur bei der Switch-Version? Muss ich da wohl zuschlagen.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.