Veröffentlicht inTests

Tony Hawk’s Pro Skater 1+2 (Sport) – Trendsport fast ohne Ladezeiten

Ist der Name dieser Spieleserie noch zu retten? Das fragte ich mich vor dem Test von Tony Hawk’s Pro Skater 1+2 im letzten September. Mittlerweile weiß ich: Der Tony kann es noch. Vicarious Visions hat den einstigen Trend(sport)setter formidabel modernisiert und ein Remaster allererster Güte fabriziert. Wie aber schlägt sich die Neuauflage auf PS5 und Xbox Series X?

© Vicarious Visions / Activision

Zudem wird auch das Fahren mit einem bestimmten Profi belohnt, denn das bringt Punkte für den Charakter – so kann man zehn Werte wie z.B. Flip-Geschwindigkeit, Rail-Balance oder die allgemeine Geschwindigkeit verbessern. In den 19 Stages selbst locken die altbekannten Aufgaben, deren Platzierung akkurat von den Originalspielen übernommen wurde: Man sammelt SKATE-Buchstaben, geheime Tapes, meistert besondere Gaps und kümmert sich natürlich um Punkte-Vorgaben. Interessanterweise bekamen die Stages aus dem Erstling neue Aufgaben spendiert, damit die Liste genauso lang ist wie bei den Schauplätzen aus Teil 2. Nur wer das Gros der Prüfungen schafft, kann die folgenden Levels freischalten – in diesem Punkt ist das Remaster bewusst altmodisch und streng. Wem das zu stressig ist, der kann im Freeskate-Modus von Anfang an alle Stages ohne Zeitbegrenzung anwählen. Zeitbegrenzung? Richtig. In den alten Tony-Hawk-Teilen war man nämlich stets nur zwei Minuten pro Versuch unterwegs – wer in dieser Zeitspanne z.B. nur 4 von 5 Buchstaben findet oder knapp an der gewünschten 100.000-Punkte-Marke scheitert, der muss nochmal von vorn ran. Aber natürlich lernt man bei jedem Lauf dazu: Man prägt sich die besten Lines ein, notiert im Kurzzeitgedächtnis die Platzierung von Buchstaben oder anderen Sammelgegenständen – und kennt die überschaubar großen, aber hervorragend designten Levels bald in- und auswendig.

 

[GUI_STATICIMAGE(setid=90671,id=92638369)]
Spielstand von PS4 auf PS5 bzw. von Xbox One auf Series X übertragen? Der Screenshot verrät, wie das geht. © 4P/Screenshot

Wer mit der Steuerung/Buttonbelegung, die sich mehr an Teil 3 bzw. 4 orientiert, nicht zurechtkommt, kann im Menü unter „Bewegungssets“ zu den Originaleinstellungen von damals wechseln. Und er darf (im Untermenü „Mods“) sogar regeln, ob automatisch die Rail-Balance gehalten wird oder eure Skater gar nicht stürzen. Neben dem ordentlichen Tutorial dürfte einigen Spielern auch das Skatepark-Editor gefallen. Die Eigenbau-Kreationen sehen letzten Endes zwar immer spartanischer aus als die Standard-Levels, dafür kann man sich auf diese Weise reichlich Nachschub aus der Community holen. Und schließlich lockt noch der Mehrspieler-Part: Lokal tritt man im Splitscreen-Modus gegen einen Kontrahenten an und macht z.B. Jagd auf die LOSER-Buchstaben, online misst man sich mit bis zu sieben Mitspielern in klassischen Varianten wie Score-Challenge, Kombo-Mambo oder Graffiti. Das Matchmaking funktioniert klasse, die Wartezeiten sind kurz.

 

Die liebe Technik

 

[GUI_STATICIMAGE(setid=90671,id=92638366)]
Was in vollem Tempo vielleicht untergeht, wird deutlich, wenn man innehält – die Texturen von Kleinigkeiten wie diesem Müll wurden sichtbar verbessert. © 4P/Screenshot

In puncto Aufbau und Leveldesign bleibt Vicarious Visions erfreulich nah am Original – derweil sorgen sorgen die knackige, arcadige Steuerung und das hohe Tempo bei konstanten 60 Bildern pro Sekunde für ein allgemein sehr angenehmes Spielgefühl. Das Remaster lässt also, auf jedweder Hardware, die grobschlächtigen 32-Bit-Originale meilenweit hinter sich und sieht auch deutlich besser als das HD-Upgrade von 2012 oder Teil 5 aus dem Jahr 2015. Der Unterschied zwischen der PS4- und Xbox-One-Version vom letzten Herbst und den neuen Fassungen für PS5 und Xbox Series X ist jedoch weniger augenscheinlich: Beide Next-Gen-Konsolen bieten im „Wiedergabetreue“-Modus native 4K-Auflösung mit 60 FPS oder, ein geeignetes TV-Gerät vorausgesetzt, im „Leistungsmodus“ 1080p-Auflösung mit 120 Bildern pro Sekunde. In allen Varianten sieht Tony Hawk’s Pro Skater 1+2 auf PS5 und Xbox Series X knackscharf aus und glänzt mit etwas besseren Texturen, satteren Schatten und verfeinerten Lichteffekten. Hält man seinen Skater an und lässt den Blick durch die Level gleiten, sind dann auch Detailunterschiede zur vorigen Generation sichtbar – ich habe dazu zigfach zwischen PS4- und PS5-Fassung auf zwei HDMI-Kanälen umgeschalten und mir mehrere Stages im Detail angeschaut. Allzu deutlich und oder buchstäblich augenscheinlich sind diese Verbesserungen aber leider nie. Die Neuauflage sah eben schon auf der letzten Generation richtig gut aus. Dafür wurden die Ladezeiten dramatisch verkürzt: Statt knapp 20 Sekunden auf ein Level warten zu müssen, geht es nun schon nach drei bis vier Sekunden los. Der enttäuschend schwache Trigger-Effekt im PS5-Controller lohnt übrigens keine zusätzliche Ausgabe.

 

Zusätzliche Ausgabe? Nur wer die Digital Deluxe Edition des Spiels auf PS4 oder Xbox One gekauft hatte, erhält ein kostenloses Upgrade für die jeweilige Nachfolge-Plattform. Alle anderen müssen für das Cross-Gen-Update 10 Euro löhnen. Es sei denn, sie sind Besitzer einer Disc-Fassung für die Xbox One – dann ist nur der komplette Neukauf für Xbox Series X möglich; auf der PS5 blüht dieses Schicksal immerhin nur denjenigen die zur PS5-Konsole ohne Laufwerk griffen. Wer noch gar kein Exemplar des Spiels besitzt, wird zum Kauf des Cross-Gen-Deluxe-Bundles gedrängt, das mit einem Preis von 55 Euro um 10 Euro teurer ausfällt als die letztjährige Old-Gen-Fassung. Praktischerweise hat Activision das komplizierte Prozedere auf einer eigenen Webseite zusammengefasst. Die Switch-Version übrigens hat indes immer noch keinen genaueren Termin als „irgendwann 2021“.

Kommentare

10 Kommentare

  1. Wusste nicht das einem auf der Xbox das 10 Euro Update nicht angeboten wird, und das ist dann natürlich ärgerlich wenn es auf der Konkurrenzplattform doch auch geht.

  2. fflicki hat geschrieben: 01.04.2021 00:02 Immer wieder lustig zu Lesen wie permanent gejammert wird wenn es ein Spiel auf eine neuere Konsole schafft wo es dadurch von den modernen Fähigkeiten Profitiert.
    Ihr braucht gar nicht neu zu Kaufen, ihr müsst gar keine zusätzlichen 10 Euro mehr bezahlen, mit dem Kauf der Last Gen Version habt ihr doch genau das bekommen was euch für euer Geld angeboten wurde.
    Habt doch einfach Spass an euren Games oder lasst es bleiben und kauft besser keine mehr, dann läuft man jedenfalls keine Gefahr was veraltetes gekauft zu haben.
    Was hab ich schon Spiele in meiner Zockerkarriere gekauft, die es auch mal auf modernere Plattformen geschafft hatten und dort von den neueren Features un Technik profitierten?
    Da bin ich auch noch nie auf die Idee gekommen rumzuheulen warum ich da jetzt mit einer so altmodischen Version zurecht kommen muss.
    Mich ärgert hier vor allem der Unterschied der gemacht wird. Als PS4 User uns Disc besitzer und alle digital Besitzer brauchen nur 10 € für das upgrade zahlen. Aber hast du die Disc für die Xbox gekauft, tja dann "muss" man halt das Spiel komplett neu kaufen.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1