Veröffentlicht inTests

World of WarCraft: Mists of Pandaria (Rollenspiel) – World of WarCraft: Mists of Pandaria

Im Gegensatz zu den anderen Erweiterungen für World of Warcraft hat mich „Mists of Pandaria“ nach der Ankündigung weitgehend kalt gelassen hat: Pandaren als spielbare fluffige Knutschkugeln, Mini-Kämpfe mit Haustieren à la Pokemon, dazu ein eigener Bauernhof und allerlei Kleinkram. Irgendwie wollte der Funke im Vorfeld nicht so richtig überspringen, doch im Test entpuppt sich die vierte Erweiterung als deutlich interessanter und umfangreicher als zunächst angenommen…

© Blizzard Entertainment / Activision Blizzard

Schlachtfelder

[GUI_PLAYER(ID=87077,width=475,text=Der Jadewald ist das Startgebiet in Pandaria. Sowohl Allianz als auch Horde starten beide auf diesem Landstrich.,align=left)]
Im Rahmen des wiederaufflammenden Konflikts der Horde und der Allianz gibt es zwei weitere Schlachtfelder: Silberbruchmine als Ressourcenwettlauf und der Tempel von Katmogu als Powerball (beide für zehn Spieler).

In der Silberbruchmine findet ein Ressourcenwettlauf zwischen je einem Team der Allianz und der Horde statt. Jede Fraktion eskortiert Minenloren, die wenn sie unter der Kontrolle eurer Fraktion stehen, euer Team fortlaufend mit Ressourcen versorgen. Wenn sie das Minenlager am Ende der Strecke erreichen, verschaffen sie dem Team, das sie „erobert“, einen enormen Ressourcenschub.

Am Tag der Veröffentlichung staute es sich mächtig in Sturmwind und die Server gingen oftmals in die Knie.
Am Tag der Veröffentlichung staute es sich mächtig in Sturmwind und die Server gingen oftmals in die Knie (lange Lags). © 4P/Screenshot

Im Tempel von Katmogu müssen die Gruppen der beiden Fraktionen versuchen, Kugeln aufzunehmen, die in den vier Ecken des Tempels erscheinen. Wenn ihr die Kontrolle über eine Kugel habt, erhaltet ihr in diesem Zeitraum fortlaufend Punkte und mehr Schaden von Gegnern. Gerade das zweite Schlachtfeld kann mit seiner neuen, etwas anderen Spielart überzeugen und führt dazu, dass sich die PvP-Konflikte auf engem Raum konzentrieren.

Mönch, Talente, Klassen und Co.

Neu ist ebenfalls der Mönch als spielbare Klasse, den ich an dieser Stelle nicht weiter vorstellen möchte, sondern auf unsere Vorschau verweise. Generell fügt sich der Mönch als Tank, Heiler oder Nahkampf-Schadensverursacher ganz gut in das Klassenkonzept ein, ohne allzu übermächtig zu wirken.

Das überarbeitete Talentsystem (Beta-Screenshot).
Das überarbeitete Talentsystem (Beta-Screenshot) eines Paladins. © 4P/Screenshot

Große Änderungen hat ebenfalls das Talentsystem bekommen: Es wurde vereinfacht. Anstatt eines Talentbaumes gibt es sechs Reihen mit je drei Talenten, aus denen man eines auswählen darf. Die Auswahlmöglichkeiten bei den Talenten sind zwar bedeutender geworden, da die einzelnen Talente meist einen mehr oder weniger sinnvollen Zweck haben, doch dafür scheint Komplexität reduziert worden zu sein – ähnlich zusammengestrichen wurde das Glyphensystem (Details).

Der Vereinfachung sind auch viele Ecken und Kanten der Klassen zum Opfer gefallen. Viele passive Talente wurden direkt in die Klassenspezialisierung gepackt, während andere gestrichen oder komplett verändert wurden – dadurch sind die meisten Klassen tatsächlich einfach spielbar geworden. Etwas mager finde ich hingegen, dass die Klassen in der Regel nur zwei neue Fähigkeiten erhalten, einmal auf Stufe 87 und dann das Talent-Trio auf Stufe 90.

Kommentare

148 Kommentare

  1. Suppression hat geschrieben:
    Modern Day Cowboy hat geschrieben:Also auf Blackhand krieg ich massenhaft Anfragen von TS freien Lvl 25 Fungilden die hauptsächlich für die Boni da sind.
    Naja, ich mein schon eine ernsthafte Gilde mit freundlicher Atmosphäre, keinen 800-Twinks-Chaosclub ;)
    Ein Grund warum ich solche Anfragen auch ignoriere... ich bin mit den Hordlern zurzeit in einer eher kleineren Gilde die auch noch kein TS hat daher auch kein Zwang dazu, trotzdem gibt es Kommunikation, gemeinsame Dungeons und wenn wir genug 90er haben dann auch Raids... man kann sowas schon finden, das beste ist einfach in den Hauptstädten zu schreiben was du dir unter einer Gilde vorstellst und zu Stoßzeiten kannst du da schon mit der ein oder anderen Beitragsanfrage rechnen.

  2. Modern Day Cowboy hat geschrieben:Also auf Blackhand krieg ich massenhaft Anfragen von TS freien Lvl 25 Fungilden die hauptsächlich für die Boni da sind.
    Naja, ich mein schon eine ernsthafte Gilde mit freundlicher Atmosphäre, keinen 800-Twinks-Chaosclub ;)

  3. Modern Day Cowboy hat geschrieben:Also auf Blackhand krieg ich massenhaft Anfragen von TS freien Lvl 25 Fungilden die hauptsächlich für die Boni da sind.
    Das kommt dem Sinn einer Spielergemeinschaft wahrlich nahe.

  4. Suppression hat geschrieben: Was ich allerdings auf Mal'Ganis vermisse: Gilden, die kein TS vorschreiben. Daher werde ich wohl bis ans Ende meiner Tage gildenlos bleiben.
    TS-Zwang ist nervig. Gute Spieler können auch schwere, unbekannte Inis schaffen, ohne dass man sich gegenseitig das Headset vollbrüllt.
    Ich spiele ja in der Regel weibliche Charaktere, was schlichtweg daran liegt ... wenn ich schon ständig auf den Hintern meiner Spielfigur starren muss, dann soll es wenigstens ein schöner Anblick sein. Und Blizzard hat vor allem den Draenai-Damen so einen wunderbaren Hüftschwung verliehen ... hach! Muss immer aufpassen, dass ich nicht zu verliebt auf den Bildschirm schaue, sonst gibbest Ärger zu Hause :) Ähh, auf jeden Fall finde ich es ein wenig unpassend, wenn da mein zarter Char durch die Gegend schwebt und sich im TS mit einer tiefen Brummstimme meldet. Das ist doof!

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1