Veröffentlicht inTests

DanganRonpa: Trigger Happy Havoc (Adventure) – Mystery-Thriller aus Japan

Auf der PSP hat es DanganRonpa leider nie bis in westliche Gefilde geschafft. Auf der PS Vita ist jetzt mit Trigger Happy Havoc zumindest das Remake der ersten Episode des bizarren Anime-Krimis ins Englische übersetzt und via NIS America und Flashpoint auch hierzulande veröffentlicht worden. Warum sich das Warten gelohnt hat, verrät der Test.

© Spike Chunsoft / NIS America / Flashpoint

Gesprochen wird wahlweise Englisch oder Japanisch. Durchgehende Sprachausgabe gibt es aber leider ebenso wenig wie deutsche Untertitel. Dafür springen die anfangs noch völlig stereotyp wirkenden Figuren sehr schnell aus ihren zugedachten Schablonen, offenbaren Geheimnisse und Ängste, durchlaufen kuriose Verwandlungen, spinnen aber auch Intrigen und legen falsche Fährten, während sich der markante Soundtrack immer tiefer in den Gehörgang frisst und der morbide Konkurrenzkampf munter weiter geht.

Besondere Gaben


Auf der anderen Seite kann man aber auch immer mehr Zeit mit ausgewählten Schicksalsgenossen verbringen, mehr über ihre Schwächen und Stärken erfahren und ihnen sogar Geschenke machen, um im Idealfall spezielle rhetorische oder mentale Fähigkeiten von ihnen zu lernen, die man in künftigen Prozessen miteinander verknüpfen und zum eigenen Vorteil einsetzen kann.

Auch örtliche Barrieren verschwinden mit der Zeit, so dass immer mehr Räume und Stockwerke der von der Außenwelt abgeschotteten Eliteschule zugänglich werden und man überraschende Entdeckungen macht.

[GUI_STATICIMAGE(setid=75303,id=92471291)]
Fertigkeiten lassen sich vor Prozessbeginn wie Ausrüstungsgegenstände anlegen. © 4P/Screenshot

Dank interaktiver Kartenfunktion kann man trotzdem schnell von Ort zu Ort springen oder nachschauen, wer sich gerade wo aufhält – mit wem man seine freien Stunden verbringt, ist einem schließlich freigestellt.

Das mit aufgehübschter HD-Grafik aufwartende Vita-Remake macht dabei sowohl vom Touchscreen als auch dem rückseitigen Touchpad Gebrauch, lässt sich aber auch komplett via Sticks und Tasten bedienen. Nach Spielende kann man das Schulleben an der Hope’s Peak sogar ohne mörderisches Ränkespiel ergründen. Ein Remake des zweitens Teils ist im Gegensatz zur japanischen Fassung aber leider nicht mit an Bord…

Kommentare

40 Kommentare

  1. Hat das Spiel denn die gleiche Story wie der Anime? Denn wenn ja, muss ich das eigentlich nicht mehr spielen.. schließlich kenne ich dann ja schon jeden Mörder in jedem Fall samt Auflösung, das wäre etwas langweilig.

  2. Falls es Personen gibt, welche von NIS America gekauft haben und mit einer fetten FedEx Rechnung konfrontiert wurden:
    Es ist zweifelhaft ob diese Rechnung überhaupt in Ordnung ist, da man FedEx nicht beauftragt hat und Provisionen und überhaupt die Verzollung nur dann gestattet ist, wenn man seine Einwilligung gegeben hat.
    Darüber hinaus sollte man sich an NISA wenden, sie werden den Betrag erstatten. Dazu einfach eine Mail an NIS America senden als Betreff bspw. "FedEx and Customs", ihnen erklären dass man ungerechtfertigterweise Mehrkosten hat da von USPS auf FedEx umgestellt wurde und einen Scan oder Fotos der Rechnung anhängen.

  3. Ist es nicht so, dass in Japan teilweise deutlich weniger Episoden auf einer DVD sind oder waren bzw. nun BluRay? Ich meine mal was in die Richtung gehört zu haben und das würde es letztendlich deutlich teurer machen.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1