Veröffentlicht inTests

DanganRonpa: Trigger Happy Havoc (Adventure) – Mystery-Thriller aus Japan

Auf der PSP hat es DanganRonpa leider nie bis in westliche Gefilde geschafft. Auf der PS Vita ist jetzt mit Trigger Happy Havoc zumindest das Remake der ersten Episode des bizarren Anime-Krimis ins Englische übersetzt und via NIS America und Flashpoint auch hierzulande veröffentlicht worden. Warum sich das Warten gelohnt hat, verrät der Test.

© Spike Chunsoft / NIS America / Flashpoint

Fazit

Spike Chunsoft entführt einen mit DanganRonpa in eine hermetisch abgeriegelte Eliteschule, die man nur als erfolgreicher Mörder oder Leiche wieder verlassen kann. Als einer von 15 unfreiwilligen Gefangenen ist man einem zermarternden Psychoterror ausgesetzt, der die Grenzen zwischen Kameradschaft und Rivalität verschwimmen, in ungeahnte seelische Abgründe blicken und Hoffnung in Verzweiflung umschlagen lässt – und das alles vor den Kameras eines geheimnisvollen Unbekannten, der nur über eine bizarre Bärenpuppe mit den Eingesperrten in Kontakt tritt. Es müssen Regeln befolgt, Vergehen rekonstruiert, Täter entlarvt und makabere Urteile ertragen werden. Der markant inszenierte Überlebenskampf lässt sich dabei sogar an individuelle Rätsel- und Actionbedürfnisse anpassen. Nur deutsche Untertitel oder die in Japan inkludierte Fortsetzung sucht man leider vergebens. Für Krimifans führt trotzdem kein Weg an diesem packenden Anime-Thriller vorbei!

Wertung

Vita
Vita

Bizarrer Anime-Thriller hinter dicken Highschool-Mauern.

Kommentare

40 Kommentare

  1. Hat das Spiel denn die gleiche Story wie der Anime? Denn wenn ja, muss ich das eigentlich nicht mehr spielen.. schließlich kenne ich dann ja schon jeden Mörder in jedem Fall samt Auflösung, das wäre etwas langweilig.

  2. Falls es Personen gibt, welche von NIS America gekauft haben und mit einer fetten FedEx Rechnung konfrontiert wurden:
    Es ist zweifelhaft ob diese Rechnung überhaupt in Ordnung ist, da man FedEx nicht beauftragt hat und Provisionen und überhaupt die Verzollung nur dann gestattet ist, wenn man seine Einwilligung gegeben hat.
    Darüber hinaus sollte man sich an NISA wenden, sie werden den Betrag erstatten. Dazu einfach eine Mail an NIS America senden als Betreff bspw. "FedEx and Customs", ihnen erklären dass man ungerechtfertigterweise Mehrkosten hat da von USPS auf FedEx umgestellt wurde und einen Scan oder Fotos der Rechnung anhängen.

  3. Ist es nicht so, dass in Japan teilweise deutlich weniger Episoden auf einer DVD sind oder waren bzw. nun BluRay? Ich meine mal was in die Richtung gehört zu haben und das würde es letztendlich deutlich teurer machen.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1