Veröffentlicht inTests

Splinter Cell: Conviction (Action-Adventure) – Splinter Cell: Conviction

Natürlich könnte man jetzt sagen, dass Ubisoft seinem ergrauten Helden einen frischen Teint verpasst. Man könnte sich auf den gefährlichen Panther freuen, den Lead Designer Maxime Beland in Sam Fisher sieht: Endlich schleicht der Spion nicht mehr im Schneckentempo, endlich kommt er als tödlicher Jäger im modernen Actionkino an. Man könnte Beland zitieren, wenn er betont, dass der scheinbar coole Spitzel auf der Suche nach seiner vermissten Tochter endlich sein wahres Gesicht zeigt. Man könnte aber auch einen Satz gleich zu Beginn des Spiels wiederholen: »Der Sam Fisher, den sie kannten, ist tot!«

©

Trendige Effekthascherei

Zuletzt stand also das variantenreiche Wechselspiel mit der Wahrnehmung der Gegner im Mittelpunkt; jetzt zählt nur noch deren brachial inszeniertes Ableben. Dabei geben sich viele Wachen auch noch richtig Mühe, möglichst schnell von der Bildfläche zu verschwinden, indem sie z.B. blindlings dorthin laufen, wo sie den Spitzel zuletzt gesehen haben. Es ist aber auch zu blöd: Eine gut sichtbare Silhouette markiert für mich und offenbar auch für sie diese »Letzte bekannte Position«. So kapiert nicht nur der letzte Möchtegern-Schleicher, wo er entdeckt wurde – anders ist auch nicht zu erklären, dass die gesammelte feindliche Mannschaft ganze Magazine in dieses Nichts feuert. Scheinbar ist der Umriss außerdem so anziehend, dass dieselbe Mannschaft erstens direkt auf sie zuläuft und dabei zweitens nicht nach links oder rechts schaut. Dass der Feind vielleicht längst direkt neben einem hockt, verpasst man da schon mal. Immerhin übersieht man selbst bei Tageslicht zuverlässig an Häuserwänden kraxelnde Spezialagenten…

Erst nach dem Beginn des unglaublich dussligen Suchvorgangs, grasen die Widersacher dann die Umgebung ab und gehen dabei auch angenehm gründlich vor. Wenn die Lichtkegel haarscharf über Sams Versteck huschen, steigt der Adrenalinwert jedenfalls schnell in angenehme Höhen, ausgesprochen stimmungsvolle Schattenwürfe tun ihr Übriges. Aber befindet er sich überhaupt im Schatten? Oder hockt er so weit im Lichtkegel eines Strahlers, dass er umgehend entdeckt wird? Ein komplett in Schwarz/Weiß gefärbter Bildschirm zeigt diesmal eine sichere Position an. Nur Widersacher sowie explosive Feuerwehrlöscher und tödliche »Briefbeschwerer« wie Kronleuchter oder Generatoren leuchten im Schatten auffällig bunt. Ich weiß, man will weg vom überladenen HUD – der Trend geht zum Bildschirm füllenden Effekt.

Erst dusslig, dann clever: Die Gegner sind Sam meist einen Schritt hinterher.

Doch davon abgesehen, dass die Reduzierung auf zwei Helligkeitsstufen nur eine weitere Ernüchterung für Veteranen ist und dass ständige Wechsel zwischen Ein- und Mehrfarbigkeit  nerven können, leidet die Übersicht in der farblosen Darstellung. In dem unscharfen Schwarz/Weiß lässt sich unter Zeitdruck nämlich oft schwer abschätzen, wo Sam mit Sicherheit schattigen Schutz finden wird. Zu oft streift er dann genau dort einen Zipfel Helligkeit, wo gerade eine Wache steht…

Endlich: Mitten im Schlachtfest!

Sind die Gegner einmal alarmiert, kann man ihnen nur durch schnelle Stellungswechsel entkommen oder ihnen gnadenlos das Lebenslicht auspusten – langsames Umschleichen kennt Conviction kaum noch. U.a. weil Sam seine Gegner nicht mehr durch Pfiffe anlocken oder ihre Leichen verstecken kann, fällt das dynamische Versteckspiel vergangener Tage leider unter den Tisch. Im Gegenzug macht die Gratwanderung zwischen Stealth- und Taktik-Action allerdings eine recht gute Figur: Sprengkörper, EMP-Granaten oder Lärm erzeugende ferngesteuerte Kameras verschaffen dem Agenten wie gewohnt Vorteile, mit Kopfschüssen oder im Nahkampf schaltet er sie schließlich aus. Dabei setzt er erstmals auch eine Vielzahl an Gewehren ein, wodurch er sich noch deutlicher auf der Seite der reinen Action positioniert. Immerhin darf er endlich jede fallen gelassene Waffe auflesen, wobei er maximal eine Pistole und ein Gewehr tragen kann.

Selbst wenn er bereits entdeckte wurde, kann er sich so sehr wirkungsvoll zur Wehr setzen. Weil versierte Schleicher allerdings auch im Schatten ausgesprochen flink durch den Thriller huschen, brauchte Beland ein Gegenmittel. Als Knopfdruck-Stealth ist Sam Fisher gefährlicher denn je und auch gewöhnliche Bleiwechsel besteht er souveräner als zuvor; ist der ausgebüchste Spion überhaupt zu stoppen? Oh, ja, das ist er. Und wie! Doch Belands verlegene Antwort auf die fehlende spielerische Herausforderung ist ein Schlag ins Gesicht der Stealth-Action: Denn im Finale lässt er eine Gegnerwelle nach der nächsten auf den Agenten los – und Splinter Cell verkommt zu einem Schlachtfest, das in diesem Genre eigentlich nichts zu suchen hat! So entpuppt sich Conviction endlich als der 3rd-Person-Shooter mit Schleichmechanik, den Beland ja vielleicht von Beginn an vor Augen hatte.  

Kommentare

1082 Kommentare

  1. KingWannabe hat geschrieben:Wäre aber passender, Next Gen ist für mich PS4 usw..
    Wie solln das gehn, wenns noch nicht draußen ist? Spekulationen schön und gut, aber sind nicht bezeichnend für NextGen, solang nix da ist.
    Einzig den PC könntest du als NextGen bezeichnen, weil da laufend was neues rauskommt, aber die Spiele sind "konsolig" geworden/geblieben.

  2. KingWannabe hat geschrieben:Öhh.. ääh.. nö.
    Current = aktuell. Bezeichnest du PS2 etc. immer noch als die aktuellen Konsolen? ^^
    wieso immer noch? Solang nix neues auf den Markt ist, lautet deren Definition immer noch Current...wie willste sie sonst nennen, OldGen, hört sich doch vollkommen bescheuert an...

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1