Veröffentlicht inTests

Warhammer 40.000: Gladius – Relics of War (Taktik & Strategie) – Alles vernichten!

Games Workshop feuert mit seiner Lizenz aus allen Rohren. Erst kürzlich haben wir den Shooter Warhammer: Vermintide 2 sowie die Diablo-Alternative Warhammer 40.000: Inquisitor – Martyr besprochen. Und nach Warhammer 40.000: Armageddon sowie Warhammer 40.000: Sanctus Reach hat alleine der britische Publisher Slitherine sein drittes (!) hauseigenes Projekt veröffentlicht: Warhammer 40.000: Gladius – Relics of War. Entwickelt wird die 4X-Strategie von den deutschen Proxy Studios aus Erlangen, die bereits für Pandora: First Contact verantwortlich zeichneten. Ob die rundenbasierte Eroberung für knapp 35 Euro unterhalten kann, klärt der Test.

© Proxy Studios / Slitherine Ltd.

Fazit

Hey, das fühlt sich ja fast ein wenig an wie Battle Isle! Auch wenn sich Warhammer 40.000: Gladius – Relics of War mit seiner Runden-Strategie fast nur auf den Kampf konzentriert, macht das Taktieren im Gelände richtig Laune. Man wird von Beginn an gefordert, muss eine gute Balance in der Eroberung wahren und die vier Fraktionen bringen markante Eigenheiten mit – vor allem die Necron sorgen für frischen Wind und das Geräusch der coolen Tomb Blades geht mir nicht mehr aus den Ohren. So angenehm aggressiv sich die neutrale KI zu Beginn verhält, sorgt vor allem die Übermacht der Helden zusammen mit der Passivität der anderen Fraktionen im letzten Drittel der Kampagne manchmal eher für Durchmärsche als clever geführte Eroberungen. Die Quests und die Story, die Forschung und die Wirtschaft sind okay, aber eher Beiwerk als episches Bauwerk, so dass dieses Warhammer auf lange Sicht niemanden von Civilization 6 oder Endless Space 2 weglocken wird. Trotzdem haben mir der knackige Rhythmus sowie die schnörkellose Präsentation besser gefallen als jene im vergleichbaren Battle Worlds: Kronos, das jedoch mehr strategische Tiefe auf lange Sicht zu bieten hatte. Aber vor allem im Gefecht mit anderen menschlichen Spielern dürften Space Marines, Orks & Co für gute militärische Unterhaltung sorgen.

Wertung

PC
PC

Auch wenn sich Warhammer 40.000: Gladius – Relics of War fast nur auf den Kampf konzentriert, macht das Taktieren im Gelände trotz passiver KI und zu mächtiger Helden kurzfristig Laune.

Echtgeldtransaktionen

"Wie negativ wirken sich zusätzliche Käufe auf das Spielerlebnis, die Mechanik oder die Wertung aus?"

Gar nicht.
Leicht.
Mittel.
Stark.
Extrem.

Gar nicht.

  • Es gibt keine Käufe.

  • Dieses Spiel ist komplett echtgeldtransaktionsfrei.

Kommentare

6 Kommentare

  1. xscrawlerx hat geschrieben: 14.07.2018 22:45 Das Spiel ist schrott. Ein komplett kastriertes Civ5, dem jedwege guten Features genommen wurden: Städtewachstum, Forschung, Diplomatie etcetcetc.
    Oh was für ein Unfug. Das Spiel verbiegt ohnehin die Vorlagentreue schon ganz schön. Zum Glück ist da nicht auch noch Stadtewachstum und Diplomatie drin.
    Im übrigen: WH40K und Diplomatie ? WTF ?! :roll: :lol:
    Star Trek Spiele ohne Jedies spiele ich nicht, so basta ! :Hüpf: :lol:

  2. Ich finds ein ziemlich cooles Spiel.
    Man darf nur keine Erwartungen haben, dass es so wie Civilization ist, und das wird ja auch überall in den Tests so beschrieben.
    Der Fokus ist eben auf den vielen taktischen Gefechten und mit der überschaubaren Forschung kommt auch etwas Strategie hinzu.
    Im Gegensatz zu Civilization sind hier die Völker auch schön unterschiedlich und man will alle mal ausprobieren.
    Freu mich schon auf mehr Völker in den kommenden DLCs, und für mich geht der Preis auch völlig in Ordnung.

  3. Mich verwundert dieser Test/das Ergebnis doch sehr. Ich habe mir das Spiel leider gekauft, weil es bis jetzt noch kein 4X-Game aus der W40k-Reihe gab.
    Das Spiel ist schrott. Ein komplett kastriertes Civ5, dem jedwege guten Features genommen wurden: Städtewachstum, Forschung, Diplomatie etcetcetc.
    Das Spiel ist allerhöchstens einen 10er wert, aber nicht die knapp 40€, die Slytherine derzeit haben will.

  4. Es kommen einfach zu viele Warhammer 40K Spiele, von allen möglichen Studios, zu allen möglichen Themen. Da gehen solche wie das hier komplett unter. Danke für den Test.

  5. Das kommt ziemlich überraschend und klingt überraschende gut. Bei GoG kostet's rd. 33 € mit 10% und 1,40 Gutschrift, dafür könnte man glatt gleich zuschlagen - aber ein paar Reviews werd ich erstmal abwarten.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1