Veröffentlicht inTests

Top Spin 4 (Sport) – Top Spin 4

Manchmal gibt es den einen magischen Moment, den einen Augenblick, in dem man weiß: „Hier bin ich richtig. Hier kann ich mich fallen lassen und einfach genießen.“ Für mich geschah es, als ich meinen frischen Charakter erschaffen hatte – als mich das Spiel fragte: „Willst du in deiner Karriere kurze Sätze spielen oder willst du komplette Matches austragen?“ Könnte diese Annäherung symbolisch für eine sorgfältige Simulation der realen Tenniswelt stehen? Ich hatte darauf gehofft! Denn natürlich will ich komplette Matches austragen…

©

Das Tüpfelchen auf dem taktischen i ist die Ausdauer: Während Nadal selbst im fünften Satz noch einen Rennwagen überholt, macht ein Becker schon nach einer Handvoll langer Ballwechsel schlapp. Spieler wie er erreichen durchaus gut platzierte Longlines – je länger die Partie dauert, desto schwieriger fällt ihnen aber das Erlaufen. Für jeden Profi gilt außerdem: Auch starke Schläge kosten Kraft. Die Reserven kehren nach einem Seitenwechsel zwar zurück, sind spät im Match allerdings schneller aufgebraucht.

Übrigens

25 lizenzierte Asse stehen auf dem Platz, darunter die aktuelle Spitze mit Federer und Nadal sowie ältere Herren wie ein kahlgeschorener Agassi und natürlich Boris Becker:

Herren: Nadal, Agassi, Federer, Borg, Becker, Courier, Rafter, Djokovic, Lendl, Sampras, Roddick, Chang, Murray, Blake, Simon, Davydenko, Tomic, Bouchard, Wawrinka

Damen: Wozniacki, Ivanovic, Jankovic, Serena Williams, Safina, Zvonareva

Spätestens im dritten Satz muss man deshalb gut abwägen, wann man zu einem druckvollen Schlag ausholt.

Bobele

Verschwitzt gehen die Spieler in den zweiten Satz. Sie drehen sich nach den Rufen um, die sie aus dem Publikum heraus anfeuern. Nach der Abwehr eines Breaks ballen sie die Faust, euphorisch bejubeln sie einen Schmetterball, selbst der Kontrahent applaudiert – wahlweise übrigens in stereoskopischem, wenn auch unspektakulärem 3D. Livebilder fangen die Atmosphäre kaum besser ein. Das glaubt man jedenfalls, wenn man die exzellenten Figuren anfangs erlebt. Beckers seltene Hechtrolle hält manch verlorenen Ball im Spiel, Nadals Faust feiert wie ein Maschinengewehr und Federer retourniert einen Lob durch die eigenen Beine – der Wiedererkennungswert ist klasse!

Nach und nach nutzen sich die hervorragenden Gesten aber ab: Zu schnell wiederholen sich selbst die auffälligen Bewegungen, zu überschwänglich zelebrieren die Stars schon die ersten Punkte eines relativ unbedeutenden Matches. So toll es außerdem ist, dass die Sportler beim Seitenwechsel auf den Spielverlauf reagieren, so unglücklich wirkt es, dass ihre Reaktionen stets nur den letzten Ballwechsel mit dem immer gleichen Kopfschütteln oder Nicken widerspiegeln. Wie in den Vorgängern fehlen außerdem spezifische Animationen, wenn zwei Doppel-Spieler miteinander jubeln oder sich ärgern. Es sind unbedeutende Kleinigkeiten – die ironischer Weise im Rahmen der famosen Präsentation überhaupt erst auffallen.

Experten-Frühstück

Und es gibt inhaltliche Auffälligkeiten – erneut Kleinigkeiten, die nur deshalb Erwähnung finden, weil sie dem hohen Anspruch der großartigen Simulation nicht gerecht werden. Wieso darf man etwa Entscheidungen der Schiedsrichter nicht anfechten?

Vor allem am Anfang der Karriere hat man mit den Gegnern allzu leichtes Spiel. Später schlagen die Asse zum Glück besser auf.

Schon Smash Court Tennis 3 bot diese Möglichkeit, so dass spannende Partien noch packender wurden. Schade auch, dass man die Bespannung der Schläger weder zwischen noch während der Matches ändern darf. Nicht zuletzt unterläuft Top Spin 4 auch ein spielerischer Patzer: Beim Aufschlag liegt die Ausdauer-Anzeige des am unteren Rand stehenden Spielers oft außerhalb des Sichtfelds, während ein am oberen Rand aufschlagender Spieler den höchsten Punkt seines Ballwurfs nicht sieht, weil der ebenfalls nicht ins Bild passt.

Besonders der Karriere hätten Details wie die Bespannung der Schläger gut getan, weil die abwechslungsreiche Laufbahn auf Dauer eine Idee zu spröde scheint. Aber von vorn: Ja, Top Spin erlaubt endlich das Ausspielen vollständiger Matches! Für mich sind die Zeiten unsäglicher 3-Satz-Minispiele damit vorüber – wer will, darf natürlich weiterhin verkürzte Partien austragen. Wem die Karriere zu leicht oder zu schwer fällt, kann zudem die Schwierigkeit der nächsten Partie wählen. Die normalen Kontrahenten verspeist ein Experte dabei zum Frühstück und selbst auf der höchsten Stufe gewinnt man einige Matches mit Links.    

Kommentare

196 Kommentare

  1. Hab mir extra ne PS3 gekauft wegen ZB. Top Spin 4. Sehr motivierendes Spiel und das Gameplay ist erste Sahne. Suchtfaktor hoch :-)
    Weshalb auf der PS4 keine qualitativ hochwertigen Tennispiele oder Boxspiele mehr rauskamen bleibt wohl ein mysteriöses Rätsel. Hat es sich so schlecht verkauft damals?
    Hoffentlich wird es auf der PS5 dann ein besseres und breiteres Angebot an guten Sportspielen geben. Bis dahin versüße ich mir die Wartezeit mit TS4, UFC Undisputed 3, Fight Night Champion usw. :-) Gut das ich die PS3 damals ausgelassen habe.

  2. Wie tief muss man Sinken um für ein solch schlechtes Spiel Werbung und dazu auch noch gut zu finden gemeint ist die Steuerung als Grundlienenspieler und der R1 Taste wann Mann die genau drücken muss um sich richtig zu bewegen .

  3. Moin^^
    Ich hätte mal ein paar Fragen zu Top Spin 4...
    1. Wenn man einen Spieler auf Level 20 trainiert hat(meiner ist gerade Level 18) lässt sich dann das ganze Trainieren für die Skillung beim nächsten Spieler überspringen?
    2. Habe ich meinen Spieler meiner Meinung nach ein wenig verskillt...
    Ich würde ganz gern einen Spieler spielen der mehr in Richtung Nadal/Djokovic geht...
    - Vorhand = 80 aufwärts
    - Rückhand = 75 +-2
    - Power = 75 bis...
    - Ausdauer = 92 (ca. Nadal-Bereich) +-
    - Speed = 83 ( ca. Nadal-Bereich)+-
    Djokovics Schläge waren ein wenig härter durch die bessere Vor- und Rückhand aber wenn ich in die Defensive gedrängt wurde konnte ich mit Nadal ohne großen Ausdauerverlust gut hin und her rennen...
    Und gleichzeitig war die etwas schlechtere Rückhand auch ausreichend was mir z.b. bei Federer und Roddick gar nicht gefallen hat...
    Achja ich spiele mit vielen Powerschlägen(die glaub ich auch Ausdauer kostet) und jage die Gegner hin und her und ab und zu verschaffe ich mir durch Slices auch ne gute Position vor dem Netz...
    Wie bau ich einen solchen Spieler?
    3. Was beeinflusst der Reflexwert? Ich habe zwischen den ausprobierten Spielern keinen Unterschied bemerkt...
    Danke für die Antworten..
    Ps: Ich habe die Ps3 Version

  4. - Online: Standardfigur statt selbst erstellter Gegner
    Was hat 4players denn da gespielt, bei mir sehen die spieler online alle unterschiedlich aus genau wie der andere typ den erstellt hat !?

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1