Veröffentlicht inTests

Yakuza: Like a Dragon (3D-Rollenspiel) – Lauf, Kasuga, Lauf!

Kazuma Kiryu ist Geschichte – für den Moment jedenfalls. Denn an seine Stelle tritt Ichiban Kasuga, der mit dem achten Teil der Yakuza-Serie die Hauptrolle übernimmt. Kann der neue Held ähnlich überzeugen wie sein langjähriger Vorgänger? Und was passiert, wenn man aus einem Action-Adventure ein ausgewachsenes Rollenspiel macht? Nichts anderes geschieht nämlich mit Like a Dragon, in dem es statt schneller Action überlegte Taktik-Kämpfe gibt. Was das bedeutet, haben wir im Test herausgefunden.

© Ryu Ga Gotoku Studio / SEGA

Selbst beim automatischen Ablauf sollte man allerdings das ständig präsente Echtzeitelement im Auge behalten und kurz vor einem ankommenden Treffer etwa die Taste zum Blocken drücken, um den eingehenden Schaden zu reduzieren. Abgesehen davon bewegen sich alle Charaktere ständig umher, was man bei Angriffen mit Bereichsschaden bedenken sollte. So kann es von Vorteil sein, direkt nach Beginn eines Gefechts schnell zuzuschlagen, wenn alle Feinde noch nah beieinander stehen. Genau wie Kiryu hebt Kasuga außerdem Gegenstände auf, die sich in Reichweite befinden, um damit mächtig zuzuschlagen. Und man sollte bedenken, dass Widersacher einen Kämpfer manchmal vom Weiterlaufen abhalten, falls man versucht einen direkt hinter ihnen stehenden Gegner anzugreifen. Das alles verleiht den Prügeleien eine lebendige Dynamik und spiegelt auf gelungene Art das dezente Chaos der früheren Echtzeitkämpfe wider.

So erlebt man kleine Höhepunkte, wenn man die über verschiedene Berufe spezialisierten Mitstreiter so einsetzt, dass sich alle Fähigkeiten sinnvoll ergänzen. Spätestens an dieser Stelle macht es sich auch bezahlt, dass man Dutzende Stunden Ressourcen gesammelt hat, um die Ausrüstung damit zu verbessern. Dass man viel Geld angehäuft und in einen Quiz investiert hat, um Ichibans Charisma oder Intellekt zu steigern, damit er bestimmte Berufe ausüben kann. Und dass man einige der Minispiele wieder und wieder gespielt hat, um u.a. starke Waffen zu kaufen.

Rollenspiel in der Realität

[GUI_STATICIMAGE(setid=89763,id=92629055)]
Auf geschickte Art und oft auch amüsante Weise verbindet Like a Dragon reale Schlägereien mit magischen Fähigkeiten. Wer braucht schon einen Zauberstab, wenn es auch ein Feuerzeug tut? © 4P/Screenshot

Witzig ist, dass die Kämpfe dabei ganz unverhohlen wie Rollenspiel-Gefechte inszeniert werden und es sogar eine Leiste mit den für die Fähigkeiten benötigten Magiepunkten gibt. Wie das sein kann? Ichiban ist ein so großer Rollenspielfan, dass er das gesamte Geschehen quasi durch die Videospielbrille sieht. Aus diesem Grund haben Gegner rote Augen, sind teilweise riesengroß und auch manche Waffen entsprechen nur vage der Realität.

Klassisch Rollenspiel ist nicht zuletzt das Zusammenstellen und Entwickeln der Party, denn alle Mitglieder können wie erwähnt unterschiedliche Berufe ausüben – was nichts anderes bedeutet, als dass sie spezielle Ausrüstung nutzen und bestimmte Angriffe ausführen können. In den Berufen steigen sie dabei unabhängig vom allgemeinen Fortschritt auf, sodass stärkere Figuren nicht nach jedem Wechsel bei Null beginnen. Dass man die Berufe dabei im Büro eines Jobcenters wechselt, empfinde ich als eine weitere gelungene Verbindung zum Alltag in Yokohama.

Weniger gelungen ist hingegen eine Möglichkeit des Auflevelns und Sammelns von Ausrüstung: das Durchkämmen eines audiovisuell schrecklich öden Systems immer gleicher Gänge, in denen zumindest aber angenehm zähe Kontrahenten warten. Und auch mit der Tatsache, dass man einige Berufe über Mikrotransaktionen kaufen kann, tut Sega seinem Spiel keinen Gefallen. Nun bin ich heilfroh, dass Yakuza-Titel überhaupt rechtzeitig und diesmal sogar in englischer Sprache sowie mit deutschen Texten in unseren Breiten veröffentlicht werden. Aber kann das denn nur auf so unangenehme Art refinanziert werden?

Kommentare

56 Kommentare

  1. Dank Gamepass schaue ich zum ersten mal in die Yakuza Welt rein. Gefällt mir nach ca. 10 Stunden Spielzeit sehr gut.
    Zum Glück hab ich jetzt erst die Wertung hier gesehen, ansonsten wäre das Spiel wohl an mir vorbei gegangen. bzw. hab gesehen wer hier den Test gemacht hat, dann wusste ich schon bescheid. :lol:

  2. Habe das Game jetzt auch mal durchgespielt und muss der 64er-Wertung hier wirklich ganz klar widersprechen.
    Ja, "Yakuza: Like a Dragon" bringt reichlich Altbewährtes und Vertrautes mit, liefert aber auch ebenso viel Neues, was ich gut umgesetzt finde. Die Wertung von 64 finde ich hier klar zu tief gegriffen. Den Bereich 80 bis 85 würde ich da schon eher anpeilen.

  3. Gentrie hat geschrieben: 12.03.2021 06:53 Die Wertung ist unter aller Sau. Ganz ehrlich.
    Da fehlen 30÷. Mittlerweile verlasse ich mich nur noch auf die Steamwertungen oder die von GoG
    Diese ganzen Clickbaitwertungen, Metacritic oder wer sich als Tester durch so etwas profilieren will sind mir nur noch zuwider. Nach über 48 Jahren die ich das nun verfolge habe ich echt genug geschreibsel gelesen.
    Einfach köstlich war es, wie euch die Cyberpunkwertung letztens um die Ohren geflogen ist. Hat mich richtig amüsiert. Danke dafür :!:
    Hast du mit 0 Jahren schon Tests gelesen? Oder bist du 50+?
    Das Spiel das jedem gefällt muss erst noch erfunden werden. Letztendlich liest du hier eine Meinung mit der du nicht konform gehen musst. Zumal Yakuza auf 4p, soweit ich mich erinnere, noch nie besonders gut abgeschlossen hat. Schon die Vorgänger bewerten Fans weitaus höher als 4P.
    Und in wie weit war ausgerechnet Cyberpunk Clickbait? Das haben doch die meisten Mags hoch bewertet.

  4. Die Wertung ist unter aller Sau. Ganz ehrlich.
    Da fehlen 30÷. Mittlerweile verlasse ich mich nur noch auf die Steamwertungen oder die von GoG
    Diese ganzen Clickbaitwertungen, Metacritic oder wer sich als Tester durch so etwas profilieren will sind mir nur noch zuwider. Nach über 48 Jahren die ich das nun verfolge habe ich echt genug geschreibsel gelesen.
    Einfach köstlich war es, wie euch die Cyberpunkwertung letztens um die Ohren geflogen ist. Hat mich richtig amüsiert. Danke dafür :!:

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1