Veröffentlicht inTests

PlayStation 5 (Konsole) – Der Controller ist der Star

Im November 2006 debütierte die PlayStation 3. Im November 2013 wurde die PlayStation 4 veröffentlicht. Und diesem Zyklus von sieben Jahren bleibt Sony Interactive Entertainment treu: In Europa erscheint die PlayStation 5 am 19. November 2020 in zwei Varianten – ohne Laufwerk für 399 Euro, mit Laufwerk für 499 Euro. Wir konnten die Konsole im Vorfeld testen und beurteilen das Gesamtpaket zum Start.

©

CONTROLLER – Audiohaptisches Feedback 

 

Der DualSense Wireless-Controller ist für mich der Star der PlayStation 5. Mir hat auch der DualShock der PS4 gut gefallen, aber das ist in jeder Hinsicht eine klare Verbesserung hinsichtlich Ergonomie, Funktionalität und Akku – und es hat Gründe, dass man ihn nicht DualShock 5 nannte. Nachdem Sony in den letzten Jahren das technologische Nachsehen im Controller-Bereich gegenüber Microsoft hatte, präsentiert man jetzt ein Stück Hardware Deluxe mit ganz neuen Funktionen.  

 

Der DualSense liegt angenehm schwer und griffig in der Hand. Endlich können auch die Schultertasten, die adaptiven Trigger, aufgrund ihrer Motorik nicht nur dosiert gedrückt werden, um z.B. mehr oder weniger Kraft in das Abspringen einer Feder in Astro’s Playroom zu legen oder Widerstände beim Bogenschießen zu simulieren – so erreicht man fast das Gefühl von Force Feedback. Hinzu kommen die integrierte Bewegungssteuerung über das Neigen oder auch Schwingen sowie die Ansprache des Mikros, wenn man z.B. hinein pusten kann, um ein Rad ins Rotieren zu bringen. Auch das Touchpad lässt sich nutzen, um per Wischer einen Reißverschluss zu ziehen oder Kugeln überaus feinfühlig und präzise per Finger zu bewegen. 

 

 

[GUI_STATICIMAGE(setid=89644,id=92627737)]
Sieht ganz einfach aus, aber hat es audiohaptisch in sich: Der DualSense Wireless-Controller ist der Star der PS5. © 4P/Screenshot

All das sind mehr oder weniger bekannte Funktionen. Aber was das Spielerlebnis so richtig bereichert ist etwas anderes: Statt einfachem Rumble, der letztlich nur eine Art der Vibration erzeugen konnte, gibt es jetzt ein wesentlich vielfältigeres audiohaptisches, also akustisches und motorisches Feedback in zwei Bereichen des Controllers – es hört und fühlt sich anders an, wenn man einfach nur vom Wind etwas nach hinten gedrückt wird oder voll mit einer Wand kollidiert. Manchmal geht es nur um Details: Fährt in Spider-Man ein LKW z.B. nah an euch vorbei, spürt ihr quasi den Windzug genauso über den Controller wie etwa den Bodenbelag in Astro’s Playroom, wenn der Roboter über Sand, Metall oder Plastik läuft.  

 

 

 

[GUI_STATICIMAGE(setid=89714,id=92628409)]
Ihr könnt alle Effekte des Controllers dosieren oder deaktivieren. © 4P/Screenshot

Entwickler können jetzt aus Soundeffekten im Spiel gezielt unterschiedliche Vibrationen erzeugen oder selbst zusätzliche Sounds über den Controller aussenden. Ich bin schon gespannt wie, sich das auf Demon’s Souls auswirkt, wo man das Material der Waffe, Holz oder Stahl sowie ihren Aufprall spüren soll. Sehr cool ist zudem, dass die linke und rechte Seite des Controllers eigenständig angesprochen werden: Die Venom-Attacke von Spider-Man wandert dann wie im Spiel gezeigt auch tatsächlich als Vibration von der linken in die rechte Hand! Ihr wollt das Feedback nicht? Kein Problem, ihr könnt alle Vibrationen, das Leuchten der Leiste oder das Mikro entweder in Stufen anpassen oder deaktivieren. 

Akku? Hält länger

 

[GUI_STATICIMAGE(setid=88504,id=92615490)]
Eine Ladestation ist angekündigt. © 4P/Screenshot

Wie sieht es mit dem Akku aus? Der DualShock war ja so schnell leer, dass man ihn ständig verkabelt hatte. Ganz anders der DualSense: Seine elektrische Ladung, der so genannte mAh-Wert (Milliamperestunden), wurde von ca. 1000 auf 1560 erhöht. Ich hatte nach etwa neun Stunden nur noch einen von drei Balken, erst nach etwa elf Stunden war der DualSense leer – das ist eine deutliche Verbesserung. Auch wenn man bedenken muss, dass ich da  nicht intensiv am Stück gezockt habe, sondern dass er lediglich aktiviert war. Aufgeladen wird er dann durch das 1,5m lange USB-Kabel, das an die Front der PS5 gestöpselt werden kann, in knapp drei Stunden. Die angekündigte Ladestation (22 Euro) von Sony stand uns noch nicht zur Verfügung. Wer sich einen zweiten Controller zulegen will, muss 68 Euro zahlen. 

Kommentare

405 Kommentare

  1. War bis jetzt nur von dem Bug betroffen, dass sich die installierten Spiele nach entfernen der Bluray löschen, wenn man voreilig auf "kopieren" gedrückt hat. Ansonsten habe ich aber noch nicht so viel gespielt und demzufolge noch nicht so viele Möglichkeiten gehabt, Bugs zu begegnen. Leider scheint mein Sideboard ein guter Resonanzkörper zu sein, wenn das Laufwerk läuft da werde ich abwarten müssen,ob es mich beim gucken eines Filmes stört, dann muss die Playstation zur noch mit einer kleinen Gummimatte entkoppelt werden.

  2. Eirulan hat geschrieben: 25.11.2020 20:27 Also bei mir hats vorhin das Valhalla nach (!) dem Update gelöscht (vgl. meinen Post dazu im PS5 Forum).
    Vielleicht, weil es vor dem Patch installiert wurde? Also da wartet noch viel Arbeit auf Sony.
    Jo funktioniert anscheinend prima.... Vermutlich zu spät. Aber Probier mal Disc Spiele ohne das die PS5 online ist zu installieren. Danach erst online gehen und Patches ziehen.
    Bei mir ist Valhalla gestern eingefroren und alle Auto Spielstände waren defekt. Schätze aber das ist ein Problem von ACV.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1