Veröffentlicht inTests

PlayStation 5 (Konsole) – Der Controller ist der Star

Im November 2006 debütierte die PlayStation 3. Im November 2013 wurde die PlayStation 4 veröffentlicht. Und diesem Zyklus von sieben Jahren bleibt Sony Interactive Entertainment treu: In Europa erscheint die PlayStation 5 am 19. November 2020 in zwei Varianten – ohne Laufwerk für 399 Euro, mit Laufwerk für 499 Euro. Wir konnten die Konsole im Vorfeld testen und beurteilen das Gesamtpaket zum Start.

©

BENUTZEROBERFLÄCHE – Frische Impulse

 

Sony hat das Menüdesign mit der vertikalen Hauptleiste auf den ersten Blick übernommen. Aber auf den zweiten Blick gibt es so einige Veränderungen in der Benutzeroberfläche: Da wäre die klar sichtbare Trennung von „Spiele“ und „Medien“, darunter fallen externe Streaming-Dienste wie Disney, Netflix oder andere Services wie Spotify, Youtube etc., die wir im Rahmen des Tests noch nicht ausprobieren konnten.  

 

Außerdem gibt es beim Druck auf die PS-Taste eine zweite vertikale Leiste namens „Control Center“, bei der ihr die kleinen Icons wie Home, Wechsler (in ein anderes Spiel springen), Game Base (dort kann man seine Partys managen und Online-Freunde anzeigen), Musik, Ton oder Mikro anpassen könnt. 
 
SPIELKARTEN – Guides und Levelfortschritte 

 

 

[GUI_STATICIMAGE(setid=89714,id=92628418)]
Fortschritte in Levels werden prozentual auf den Spielkarten angezeigt. Ihr könnt dort sofort weiterspielen oder euch Guides anzeigen lassen. © 4P/Screenshot

Aber zurück zu den Spielen: Wählt man ein Spiel-Icon aus der Leiste, bestimmt dieses sofort das Layout des Hauptbildschirms mit einem grafischen Hintergrund und es ertönt ein Teil des Soundtracks; wechselt man zu einem anderen Spiel, ändert sich alles. Diese Dynamik erinnert ein wenig an Netflix und es gab bisher in den Einstellungen keine Möglichkeit, alles wie auf der PS4 mit einem Wallpaper zu individualisieren – der bisher zuständige Unterpunkt „Design“ fehlte. 

 

 

Dafür erscheinen jetzt unter „Aktivitäten“ zusätzlich nebeneinander mehrere „Spiel-„, ich würde eher „Levelkarten“ sagen: Auf ihnen kann man sofort anhand einer Prozentangabe wie 66% erkennen, wie weit man in einem Level des ausgewählten Spiels gekommen ist. Jetzt kann man entweder auf „Fortsetzen“ klicken und dort direkt einsteigen oder sich gezielt Tipps unter „Game Help“ anzeigen lassen. Das sind kleine Videos von zehn bis 30 Sekunden, die einem bei Astro’s Playroom z.B. zeigen, wo man ein Puzzleteil oder Artefakt findet – Sony hat also eigene Guides parat, wobei man abwarten muss, ob das für alle kommenden Spiele gilt, denn bisher bieten das nur jene der PlayStation Studios. Wer dort Spoiler befürchtet, kann sich übrigens warnen lassen.  

  
MEDIENGALERIE – Trophäenvideos und Create

In der Mediengalerie eines Spiels findet man alle Bilder, Videos und Trophäen, die man filtern, teilen oder auf einen USB-Stick laden kann. Neu sind u.a. die automatisch aufgezeichneten Videos zu Trophäen, so dass nicht mehr nur Screenshots, sondern z.B. die letzten fünfzehn oder dreißig Sekunden auf dem Weg zur Trophäe festgehalten werden, wobei sie unten mit einem Rahmen versehen werden. Wer das nicht mag oder Speicherplatz sparen will, kann das deaktivieren. 

 

 

[GUI_STATICIMAGE(setid=89714,id=92628423)]
Ihr könnt anderen Online-Spielern eine Bewertung geben. © 4P/Screenshot

Apropos Video & Bilder: Statt „Share“ heißt es auf dem Controller jetzt „Create“. Aber nicht nur der Name ist neu, auch die Funktionen: Ihr könnt nämlich nicht nur auf Knopfdruck wie gehabt Screenshots machen oder rückwirkend Videos aufzeichnen lassen, wobei ihr mehr Intervalle zur Verfügung habt. Ab sofort könnt ihr auch auf Knopfdruck in Echtzeit quasi „endlos“ eure Videos aufnehmen – allerdings nicht in 4K. Mit dem weniger datenhungrigen WebM sowie dem besser aufgelösten MPEG sind zwei Formate in vier Qualitäten wählbar: 1080p in 30 oder 60 sowie 720p in 30 oder 60fps. 

 

 

Auch „Remote Play“ ist neu: Falls ihr eine weitere PS5, oder wahrscheinlicher eine PS4 daheim habt, könnt ihr sie über eure PS5 direkt steuern. Das zweite Gerät wird im WLAN gesucht und dann erscheint z.B. die Benutzeroberfläche eurer PS4 auf der PS5. Falls ihr eure neue PS5 wiederum von außen ansprechen wollt, könnt ihr einen QR-Code mit dem Smartphone scannen oder abseits von iOS und Android auch euren PC zur Fernsteuerung einsetzen. Übrigens werden auch Maus und Tastatur von der PS5 unterstützt.

Kommentare

405 Kommentare

  1. War bis jetzt nur von dem Bug betroffen, dass sich die installierten Spiele nach entfernen der Bluray löschen, wenn man voreilig auf "kopieren" gedrückt hat. Ansonsten habe ich aber noch nicht so viel gespielt und demzufolge noch nicht so viele Möglichkeiten gehabt, Bugs zu begegnen. Leider scheint mein Sideboard ein guter Resonanzkörper zu sein, wenn das Laufwerk läuft da werde ich abwarten müssen,ob es mich beim gucken eines Filmes stört, dann muss die Playstation zur noch mit einer kleinen Gummimatte entkoppelt werden.

  2. Eirulan hat geschrieben: 25.11.2020 20:27 Also bei mir hats vorhin das Valhalla nach (!) dem Update gelöscht (vgl. meinen Post dazu im PS5 Forum).
    Vielleicht, weil es vor dem Patch installiert wurde? Also da wartet noch viel Arbeit auf Sony.
    Jo funktioniert anscheinend prima.... Vermutlich zu spät. Aber Probier mal Disc Spiele ohne das die PS5 online ist zu installieren. Danach erst online gehen und Patches ziehen.
    Bei mir ist Valhalla gestern eingefroren und alle Auto Spielstände waren defekt. Schätze aber das ist ein Problem von ACV.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1